Möchten Sie durch eine Diagnostik eine Einschätzung, ob Ihr Kind durchschnittlich, über- oder unterdurchschnittlich schreibt bzw. liest und darüber hinaus eine qualitative Auswertung, die genau zeigt, in welchen Bereichen Ihr Kind gut ist und welche Lücken noch zu schließen sind?
Die Lernstandserhebung/ Diagnostik umfasst ein Erstgespräch mit Anamnese (Eltern-Fragebogen), die Einbeziehung von schulischen Schriftproben (Hefte, Aufsätze etc.) und von vorhandenen Gutachten/ Befunden anderer Fachkräfte. Weiterhin überprüfe ich die Lese-/ Rechtschreibkompetenz Ihres Kindes:
- objektive Messung der lautgetreuen Schreibfähigkeit und der orthografischen/ morphologischen Rechtschreibfähigkeit
- Bestimmung der individuellen Fehlerschwerpunkte
- Testung von Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Leseverständnis
- Vergleich der Ergebnisse des einzelnen Kindes mit den Normwerten, die für das Alter des Kindes normalerweise zu erwarten wären. Dadurch ist eine Aussage darüber möglich, ob das Kind durchschnittlich, über- oder unterdurchschnittlich abgeschnitten hat.
- Ausstellen eines ausführlichen Berichts mit Empfehlung
Folgende Tests nutze ich:
- Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest (WRT 1+ & WRT 2+)
- Deutscher Rechtschreibtest (DERET)
- Diagnostischer Rechtschreibtest (DRT)
- Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT II)
- ELFE-Leseverständnistest (ELFE II)